Meine eigene Biografie ist eine Geschichte des sozialen Aufstiegs durch Bildung. Deshalb bin ich der Überzeugung, dass jeder junge Mensch die Chance haben sollte, das Beste aus seinem Leben zu machen. Gute Bildung erleichtert den Weg zum Schulabschluss, zum Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums, zum Berufseinstieg und zur beruflichen Weiterentwicklung. Sie ermöglicht damit den Zugang zum Arbeitsmarkt und zu gesellschaftlicher Teilhabe.
Gute Arbeit ist kein Privileg, sondern ein Recht aller Menschen. Ich setze mich für gerechte und existenzsichernde Löhne ein, um soziale Sicherheit zu ermöglichen und Altersarmut zu verhindern. Alle Menschen müssen von ihrer Arbeit leben können - egal in welchem Alter.
Wohnraum ist keine normale Ware, der Immobilienmarkt ist kein gewöhnlicher Markt. Von ihm hängen Mietpreise und die soziale Mischung einer Nachbarschaft ab. Wohnbezirke sind Lebensräume, in denen sich Menschen vernetzen und gemeinsam ihren Kiez gestalten. Kreuzberg ist von Mietsteigerungen besonders betroffen. Dies führt zu Verdrängung von Bewohner*innen, die die Mieten nicht mehr bezahlen können. Wohnen gehört daher zu den größten sozialen Fragen unserer Zeit und ist ein zentrales Thema für die zukünftige Entwicklung unserer Stadt und für ihre Einwohner*innen.
61 Jahre Anwerbeabkommen
Sevim Aydin über Kultur und Kämpfe der ersten Gastarbeiter:innen. Im Gespräch mit Regisseur Cem Kaya und Autorin Hatice Acikgöz. Hier geht’s zum Interview in der Wochenzeitung Freitag!
Haben Sie Probleme mit dem Jobcenter oder der Wohn- oder Energiekostenübernahme? Dann kommen Sie zur Sozialberatung in mein Kiezbüro an der Wassertorstr. 2 in Kreuzberg: nächster Termin am Freitag, 27. Januar 2023, von 13:00 bis 15:00 Uhr. Bitte vorab anmelden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 030-9349 2089.
Wir wollen Berlin gut und sicher durch die Krise bringen. Deshalb haben wir in der Koalition ein Entlastungspaket beschlossen. Insgesamt investiert Berlin bis zu 1,5 Milliarden Euro. Mehr Infos