Gute Arbeit

Gute Arbeit ist kein Privileg, sondern ein Recht aller Menschen. Ich setze mich für gerechte und existenzsichernde Löhne ein, um soziale Sicherheit zu ermöglichen und Altersarmut zu verhindern. Alle Menschen müssen von ihrer Arbeit leben können - egal in welchem Alter.

Mir ist es wichtig, dass befristete Arbeitsverhältnisse, Werkverträge und Leiharbeit abgeschafft und Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse überführt werden. Auch für Leiharbeitnehmer*innen gilt: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit - und das vom ersten Tag an. Dieser Grundsatz gilt für mich insbesondere überall dort, wo auch das Land Berlin Verantwortung trägt. Deshalb habe ich mich immer dafür eingesetzt, dass der Vergabe- und Mindesttariflohn auf mindestens 13 Euro angehoben wird. Gute Arbeit setzt abgesicherte Arbeitsplätze mit Mitbestimmung voraus. Die Stärkung der Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen liegt mir besonders am Herzen.

Wir leben in einer modernen und weltoffenen Gesellschaft. Eine wesentliche Grundlage dafür ist die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Frauen verdienen immer noch durchschnittlich 18 Prozent weniger als Männer. Sie müssen häufiger in Teilzeit arbeiten oder unbezahlte Care-Arbeit leisten. Dies führt zu einer schlechteren sozialen Absicherung von Frauen im Alter und damit zu Altersarmut. Wir brauchen die Entgeltgleichheit von Frauen und Männern ohne Wenn und Aber!

Die Pandemie hat den Arbeitsmarkt radikal verändert und neue Arbeitsformen etabliert. Im Abgeordnetenhaus setze ich mich dafür ein, dass wir Weiterbildung stärken und insbesondere die Medien- und Informationskompetenz von Beschäftigten durch neue Angebote fördern. Jede*r einzelne Beschäftigte braucht eine faire Chance auf berufliche Umorientierung und Qualifizierung. Die Corona-Pandemie hat die junge Generation besonders getroffen. Ich setze mich dafür ein, dass wir jungen Menschen mit einer Ausbildungsplatzgarantie eine Perspektive bieten.

Ich bin von der Idee des lebenslangen Lernens überzeugt und will entsprechende Angebote für alle schaffen. Mir ist es dabei wichtig, Geringqualifizierte ins Blickfeld zu rücken. Deshalb bin ich stolze Mit-Initiatorin des Alpha-Bündnisses in Friedrichshain-Kreuzberg, das Menschen mit Lese-und Schreibschwäche mit Lernangeboten unterstützt. Ich setze mich im Abgeordnetenhaus dafür ein, dass wir ein Landeskonzept für Grundbildung und Alphabetisierung entwickeln und mit entsprechenden Maßnahmen stärken.

Unser Ziel heißt: Vollbeschäftigung in guter Arbeit!

61 Jahre Anwerbeabkommen

Sevim Aydin über Kultur und Kämpfe der ersten Gastarbeiter:innen. Im Gespräch mit Regisseur Cem Kaya und Autorin Hatice Acikgöz. Hier geht’s zum Interview in der Wochenzeitung Freitag!

 

 

Stellenausschreibung

Für mein Bürgerbüro suche ich ab sofort eine/einen wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in in Teilzeit als Büroleitung (Arbeitszeit bis zu 30 Stunden/Woche). Die Stelle ist befristet bis zum Ende der 19. Legislaturperiode. Die Bezahlung orientiert sich am TV-L (E 13). Frauen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Aufgabenschwerpunkte:

- Büroorganisation und Koordination von Aufgaben

- Recherche zu fachpolitischen Themen

- Vorbereitung von Ausschuss- und Arbeitsgruppensitzungen

- Vor- und Nachbereitung von Gesprächen und Sitzungen; Terminbegleitung

- Verfassen von Texten, Pressemitteilungen und Reden

- Beantwortung von Bürger/innenanfragen

-Kontaktpflege und Korrespondenz mit Senatsverwaltungen, Interessenvertretungen, Verbänden, Vereinen, Unternehmen u.a.

Anforderungsprofil:

- Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung; vorzugsweise der Rechts-, Politik- oder Stadt- und Regionalplanung

- Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit

- Zügige, selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise

- Denk- und Urteilsfähigkeit, rasche Auffassungsgabe

- Teamfähigkeit, Flexibilität und Engagement

- Politische Nähe zur Sozialdemokratie

- Großes Interesse an Wohnungs- und Mietenpolitik, idealerweise auch an Bildungs-und Sicherheitspolitik

- Hohes Interesse und Verständnis für politische Zusammenhänge und die Arbeit des Abgeordnetenhauses sowie die Wahlkreis-Arbeit

- Darstellungsvermögen und Präsentationskompetenz

- IT-Kompetenz (mind. Word, Excel, PowerPoint)

Die Bewerbungsfrist endet am 2. Oktober 2023. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen in einer PDF-Datei ausschließlich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Falls Sie noch Rückfragen haben, melden Sie sich unter 030/93492089.

Sozialberatung im Kiezbüro!

Haben Sie Probleme mit dem Jobcenter oder der Wohn- oder Energiekostenübernahme? Dann kommen Sie zur Sozialberatung in mein Kiezbüro an der Wassertorstr. 2 in Kreuzberg: nächster Termin am Freitag,     29. September 2023, von 13:00 bis 15:00 Uhr. Bitte vorab anmelden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 030-9349 2089.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.